Max Muster 03.02.2025
Sicher starten, erfolgreich landen – mit Safe Start

Agile Softwareentwicklung bietet viele Vorteile, doch sie birgt auch Herausforderungen. Kunden möchten wissen, wie viel ein Projekt kostet und wann es fertig ist. Das Problem: Agile Methoden setzen darauf, dass Anforderungen sich während der Entwicklung weiterentwickeln. Ein fixer Preis und eine feste Deadline stehen unklaren Anforderungen gegenüber – ein Dilemma, das oft zu Kostenexplosionen und Verzögerungen führt.

Viele Anbieter beginnen deshalb möglichst schnell mit der Entwicklung damit sie nicht in einen Rückstand geraten. Doch wenn das Problem nicht vollständig verstanden wurde, entstehen Missverständnisse, welche durch Workarounds und naufwändige achträgliche Korrekturen nachträglich teuer breinigt werden müssen.

Das Resultat sind Bugs, Verspätungen und eine chaotische Codebasis.

The only way to go fast is to go well.

Robert C. Martin

Die 2PROD GmbH verfolgt deshalb einen anderen Ansatz. Unser Prozess "Safe Start" stellt sicher, dass Projekte von Anfang an auf einem stabilen Fundament stehen – durch gezielte Vorbereitung, transparente Kommunikation und einen funktionierenden Proof of Concept (PoC) als Diskussionsbasis.

Konzeptphase: Klare Grundlagen schaffen

Das Ziel der Konzeptphase ist es, ein gemeinsames Verständnis für die Anforderungen, Herausforderungen und Ziele des Projekts zu schaffen. Statt direkt mit der Entwicklung zu starten, investieren wir in eine strukturierte Vorarbeit.

Kernpunkte dieser Phase
  • Workshops mit Stakeholdern: Wir identifizieren die relevanten Nutzer und deren Bedürfnisse.

  • Proof of Concept (PoC): Ein funktionierender, interaktiver Prototyp zur Validierung der Anforderungen.

  • Klar definierte Lieferobjekte: Anforderungen, User Stories, Architekturübersicht, Datenmodell, UX Wireframes.

  • Fixpreis für die Konzeptphase: Klare Kostentransparenz und minimiertes Risiko.

Der PoC ist nicht nur eine theoretische Skizze, sondern ein funktionierendes Modell, das echten Mehrwert liefert. Durch seine Interaktivität ist er verständlicher als klassische Dokumentationen und ermöglicht schnelles Feedback. Missverständnisse werden früh erkannt und vermieden.

In gemeinsamen Workshops wird der PoC erstellt, diskutiert und immer weiter verfeinert
Der PoC ist die perfekte Grundlage für unsere finale Offerte und dient als Entscheidungsgrundlage des Kunden, ob das Projekt umgesetzt wird.
Offerte: Die bewusste Entscheidung

Am Ende der Konzeptphase erhalten Sie eine detaillierte Offerte für die Umsetzung. Da nun alle Anforderungen klar sind, ist diese viel präziser als bei Projekten, die ohne Vorprojekt starten.

Ein entscheidender Vorteil: Falls sich herausstellt, dass das Projekt doch nicht umgesetzt werden soll – sei es wegen neuer Erkenntnisse oder veränderter Prioritäten –, kann es hier gestoppt werden. Diese "Sollbruchstelle" ist bewusst Teil unseres Modells, um das Rikisko unseren Kunden möglichst zu minimieren.

Entwicklungsphase: Effiziente Umsetzung dank klarer Vorgaben

Sollten Sie sich für die Umsetzung entscheiden, profitieren wir von der gründlichen Vorarbeit. Die erarbeiteten Konzepte dienen als Blaupause für die Entwicklung, sodass wir effizient starten können.

Wie sich das auszahlt:
  • Schnellere Ergebnisse, da keine unklaren Anforderungen die Entwicklung verzögern.

  • Transparenz: Regelmäßige Updates und klar definierte Meilensteine.

  • Agiler Ansatz mit fokussierter Struktur – wir arbeiten in kurzen Sprints und liefern kontinuierlich getestete Versionen.

  • Minimierter Change-Aufwand: Da das Zielbild bereits feststeht, sind nur noch kleine UI/UX-Optimierungen nötig.

Unser strukturiertes Change-Management sorgt dafür, dass alle Änderungen nachvollziehbar sind, sodass es keine Verwirrung oder unerwarteten Budgetüberschreitungen gibt.

Die Entwicklung baut auf dem PoC auf und profitiert so direkt von allen geleisteten Vorarbeiten.
Die Entwicklung baut auf dem PoC auf und profitiert so direkt von allen geleisteten Vorarbeiten.
Wartung und langfristige Betreuung

Ein erfolgreiches Projekt endet nicht mit dem Go-Live. Nach der Einführung begleiten wir Sie intensiv in einer "Hypercare"-Phase, um eine reibungslose Inbetriebnahme sicherzustellen.

Zudem bieten wir langfristige Wartung mit:
  • Service-Level-Agreements(SLAs) nach Ihren Bedürfnissen.

  • Regelmäßigen Sicherheits- und Framework-Updates.

  • Wissenstransfer und Schulungen für Ihr Team.

So wird ihre Investition langfristig geschützt.

Fazit: Warum Safe Start?

Safe Start ist unsere Antwort auf die Herausforderungen der Softwareentwicklung. Durch die klare Trennung in zwei Phasen – Vorprojekt und Umsetzung – sorgen wir für:

✅ Geringeren internen Aufwand auf Kundenseite

✅ Minimierte Risiken durch ein funktionierendes PoC

✅ Transparente Kosten und weniger Unsicherheiten

✅ Höhere Softwarequalität durch fundierte Planung

Wer von Anfang an richtig plant, landet sicher.

Kontaktieren Sie uns noch heute, um Ihr Projekt mit einem sicheren Fundament zu starten.

Links
Vorgehen: Safe Start
Alle Angebote